Dieser Inhalt benötigt den Adobe Flash Player. Diesen können Sie unter
http://www.adobe.com/go/getflashplayer
kostenlos herunterladen.
Lars Crusius
Willkommen bei Ihrer MediPark Apotheke!
Bei uns bekommen Sie nicht nur eine erstklassige Beratung und viele Serviceleistungen vor Ort, sondern wir informieren Sie auch online kompetent zu den verschiedensten Gesundheitsthemen.
Home
Über uns
Service
Diabetes
Mutter und Kind
Gesundheit A-Z
Videos & Selbsttests
Newsletter
Team
Impressionen
Kontakt
Anfahrt
Vorbestellung
TV-Tipps
Notdienst
Krankheitsbild
Symptome & Diagnose
Basistherapie
Insulintherapie
Leben mit Diabetes
Schwangerschaft
Schön nach der Geburt
Stillen und Ersatzmilch
Mein gesundes Baby
Babypflege
nach Körperregionen
Themenbereiche
Selbstmedikation
Übersicht Selbsttests
Videos
Pilzerkrankungen
Rückenschmerzen
Bluthochdruck
Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Ernährung
Osteoporose
Asthma
Erkältung
Hämorrhoiden
Akne
Schlaganfall
Wechseljahre
Arthrose
Fitness
Diabetes
Darmkrebs
Suche
Suchergebnisse
373 Ergebnisse
gefunden, Seite
1
von
38
Diabetes
Typ 2
Diabetes
Typ 2 macht sich meist nach dem 40. Lebensjahr erstmals bemerkbar. Risikofaktoren für
Diabetes
Typ 2 sind Übergewicht, Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung. Häufig tritt die
Diabetes
Typ 1
Diabetes
Typ 1 tritt am häufigsten in jüngeren Lebensjahren auf. Bei
Diabetes
Typ 1 werden insulinproduzierende Zellen zerstört. In Folge dessen kann kein Insulin mehr produziert und Glucose nicht
Leben mit
Diabetes
mellitus
Den richtigen Umgang mit der Diagnose
Diabetes
Mellitus und wie Sie mit
Diabetes
im Alltag, Familie und Beruf am Besten umgehen können, lesen Sie hier.
Diabetes
mellitus im Beruf
Nicht jeder Job ist für Menschen mit
Diabetes
geeignet. Denn
Diabetes
kann im Beruf ein Risiko sein, wenn es während der Arbeit zur Unterzuckerung kommt. Diabetiker sollten einen Job wählen, in dem
Diabetischer Fuß
Gefürchtete diabetische Folgeerkrankung mit Durchblutungs- und/oder Empfindungsstörungen des Fußes.
Selbsttest:
Diabetes
Typ 2 – wie ist Ihr Risiko?
Bei
Diabetes
mellitus ist der Blutzuckerwert erhöht. Man nennt die Erkrankung deshalb auch Zuckerkrankheit. Hauptrisikofaktor für
Diabetes
Typ 2 ist Übergewicht. Hier können Sie Ihr persönliches
Tipps für den Alltag mit
Diabetes
mellitus
Diagnose Zuckerkrankheit – und nun? Eine
Diabetes
schulung hilft, den Alltag mit
Diabetes
zu meistern. Diabetiker sollten mit ihrem Arzt sprechen und ihre Lebensgewohnheiten an den Alltag mit der
E-Health: Technologien für
Diabetes
E-Health für
Diabetes
: Welche neuen Technologien unterstützen die Therapie von
Diabetes
und sind sinnvoll und sicher?
Spätfolge von
Diabetes
: der diabetische Fuß
Das diabetische Fußsyndrom (auch: diabetischer Fuß) ist eine gefürchtete Folgeerkrankung von
Diabetes
mellitus. Erfahren Sie auf unseren Seiten mehr zu Ursachen, Symptomen, Behandlung und Folgen
Diabetisches Koma (auch: hyperosmolares Koma bei Typ-2-
Diabetes
)
Eine lebensgefährliche Stoffwechselentgleisung mit stark erhöhten Blutzuckerwerten und massiver Austrocknung des Körpers.
<< Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Weiter >>